17. Juni 2010
Aus BW-Test
| Nl  (Diskussion | Beiträge)  (→Zur Person) | Nl  (Diskussion | Beiträge)   (→Vortrag: ".mzT - modellzentriertes Testen in der Praxis") | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| ==Vortrag: ".mzT - modellzentriertes Testen in der Praxis"== | ==Vortrag: ".mzT - modellzentriertes Testen in der Praxis"== | ||
| - | Florian Prester ( | + | Florian Prester (sepp.med GmbH) | 
| ===Zusammenfassung=== | ===Zusammenfassung=== | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
| Florian Prester studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik und war nach seinem Abschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen RechenZentrum der Universität beschäftigt. | Florian Prester studierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik und war nach seinem Abschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen RechenZentrum der Universität beschäftigt. | ||
| - | Seit 2007 ist er bei der sepp.med  | + | Seit 2007 ist er bei der sepp.med GmbH beschäftigt und baute dort die Firmeneigenen F&E mit Schwerpunkt auf der Produktentwicklung von .getmore auf. | 
| Seit 2009 ist Florian Prester Geschäftsführer der sepp.med gmbh mit den Aufgabenbereichen F&E & Vertrieb - kurz das operative Geschäft. | Seit 2009 ist Florian Prester Geschäftsführer der sepp.med gmbh mit den Aufgabenbereichen F&E & Vertrieb - kurz das operative Geschäft. | ||
| Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Methodik modellzentriertes Testen (.mzT) und der Produktentwicklung des Testfallgenerators .getmore. | Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Methodik modellzentriertes Testen (.mzT) und der Produktentwicklung des Testfallgenerators .getmore. | ||
